Am 12. April 1798 rief Peter Ochs von einem Fenster (heute Balkon) des Aarauer Rathauses die Helvetische Republik aus. Ein halbes Jahr lang war Aarau deren Hauptstadt. Das Rathaus wurde zum Parlamentssitz, das Haus zum Schlossgarten zum ersten Regierungssitz. Unabhängigkeit und Freiheit wurden ausgerufen, mit der ersten Verfassung die Menschenrechte anerkannt sowie die repräsentative Demokratie und einheitliche Bürgerrechte eingeführt. Grund genug, den damaligen Geschehnissen jährlich zu gedenken, denn diese legten den Grundstein für die moderne Schweiz, wie wir sie heute kennen. Zahlreiche Aktivitäten geben diesen Samstag Gelegenheit, sich mit der helvetischen Revolution auseinanderzusetzen. Um 11.00 und 15.00 Uhr führt Stadtarchivar Raoul Richner unter dem Titel «Aarau – das Revoluzzernest» durch Aarau und erzählt von den damaligen Ereignissen. Der bekannte Historiker, Politikwissenschafter und Stadtwanderer Claude Longchamp startet um 14.15 Uhr seinen Rundgang zum Thema «Helvetiopolis» bei der alten Kanti. Um 16.45 Uhr kann man sich im Rathaus dem Gedankenexperiment «Demokratie und Losverfahren» hingeben, wobei Daniel Kübler, Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und Direktor des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA), das Forschungsprojekt «Bevölkerungsrat 2025» vorstellt und anschliessend mit Gästen zu den Möglichkeiten des Losverfahrens philosophiert. Die für die Helvetik zentrale Figur Peter Ochs war auch Theaterautor. Wer mehr davon erfahren möchte, ist um 18.30 Uhr zum Vortrag und Lesung «Der Revolutionär Peter Ochs als Theaterautor» eingeladen. Das eigentliche Fest startet dann 20.00 Uhr vor dem Rathaus und in der mit der helvetischen grün-rot-gelben Trikoloren beflaggten Rathausgasse. Es gibt einen Wurststand, vegetarische Nudeln Liz, natürlich auch eine Bar und die Roggehusemusig spielt auf. Vom Balkon des Rathauses hält die Kabarettistin Rebekka Lindauer die «Rede zur Republik». Davor richtet Stadträtin Silvia Dell’Aquila ein Grusswort an die Bevölkerung. Wer dann noch weiterfeiern mag, muss nicht weit gehen. Um 21.30 Uhr startet die Afterparty «Echoes of 1798» im Jugendkulturhaus Flösserplatz, wobei der Schwerpunkt auf elektronische Musik liegt. We Love Aarau wünscht allen Aarauerinnen und Aarauern einen schönen Tag der Republik!
www.tagderrepublik.ch
Samstag, 12. April 2025, 11.00 Uhr, verschiedene Orte: Tag der Republik. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.
Die Details zu den Veranstaltungen sind in unserem Kalender zu finden.
www.tagderrepublik.ch
Samstag, 12. April 2025, 11.00 Uhr, verschiedene Orte: Tag der Republik. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.
Die Details zu den Veranstaltungen sind in unserem Kalender zu finden.