Aarau blüht und dies nicht nur im Frühling in der Natur. Beim Verfassen unseres letzten Gastkommentares für We Love Aarau und dem Grübeln über A(lternativen)arau, ist uns bewusst geworden, wie viele Aarauer Anlässe Blumen involvieren. Doch nicht nur zu besonderen Feierlichkeiten ist das Aarauer Stadtbild von Blumen geprägt. Blumen scheinen hier einfach omnipräsent zu sein. Im heutigen Gastkommentar möchten wir euch zeigen, wie eng Aarau mit Blumen verwachsen ist.
Hast du dich schon mal auf die Giebel geachtet? Fast auf allen lassen sich florale Motive finden. Hast du den Balkon am Rathaus schon mal genauer unter die Lupe genommen? Florale Muster! Ist dir schon mal aufgefallen, wie viele Strassen in Aarau nach Blumen oder Pflanzen benannt sind? Kornweg, Heuweg, Blumenweg, Lindenweg, Rosenweg, etc. Bist du schon mal an dem «Efeuhaus» in der Milchgasse vorbeigegangen? Weisst du, dass am 8. Mai 2021 der erste Gartenflohmarkt auf dem Maienzugplatz in Aarau stattfindet? Schätzt du auch die schattenspendenden Platanen am Graben? Kennst du die von roten und weissen Kastanien gesäumte Walthersburgstrasse? Und findest du nicht auch, die Stadtbepflanzung ist sehr gut gelungen?
Fokussiert man auf die Anlässe, kommt einem natürlich in erster Linie der Maienzug, wie schon im Zitat aus dem Aarauer Stadtsong ersichtlich, in den Sinn. Das tolle Jugendfest am letzten Freitag vor den Sommerferien strotzt förmlich vor Blumen. Die Mädchen tragen Blumenkränze im Haar und/oder kleine Blumensträusse in der Hand. Die Jungs schmücken ihre Hemdtasche mit kleinen Blumengestecken. Insbesondere die Granatapfelblüte (Granate) wird gerne gewählt. Die Brunnen in der Stadt werden mit herrlichen Blumenarrangements dekoriert und in jedem noch so kleinen Winkel entdeckt man was Blühendes. Alles scheint zu duften, zu blühen und Lebensfreude auszustrahlen. Schon am Tag vor dem Maienzug herrscht eine ganz besondere Stimmung, wenn im Graben die Blumen verkauft und anschliessend gemeinsam die Kränze geflochten werden.
Ein weiterer wichtiger Anlass in der Aarauer Agenda ist «Blumen für die Kunst», unter pandemiefreien Umständen jeweils im März im Aargauer Kunsthaus. FloristInnen interpretieren im Rahmen dieser Ausstellung Gemälde mit Blumen. Blumen und Kunst scheinen förmlich zu interagieren. Ganze Reisebusse tummeln sich dann jeweils vor dem Kunsthaus, denn dieses blumige Erlebnis möchte sich niemand entgehen lassen. Dieses Jahr muss Blumen für die Kunst leider ausfallen. Aber dies ist kein Grund zum traurig sein! Es gibt eine A(lternative)arau: BlumenKunstwerkStadt wird vom 6. bis 11. April 2021 stattfinden. Einige Blumenläden und Handwerksbetriebe haben sich zusammengeschlossen, um in Aarau blühende «Hingucker» zu platzieren. Wir werden uns diese A(lternative)arau definitiv anschauen gehen und schätzen die Bemühungen der Beteiligten sehr; wer weiss, vielleicht treffen wir die eine oder andere lesende Person an.
Blumen für die Kunst und der Maienzug sind zwei Beispiele Aarauer Traditionen, welche eine tiefe Verbindung der Stadt mit Blumen illustrieren und den Stellenwert von Blumen in der Kantonshauptstadt sehr hoch erscheinen lassen.
Um die Wichtigkeit der Blumen für die Stadt Aarau und ihre Traditionen von einer anderen Sichtweise zu verstehen, haben wir mit Mathias von Linder Blumen Aarau Kontakt aufgenommen. Mathias hat die Verbindung von Blumen und der Kantonshauptstadt mit ihren Bräuchen anhand der tiefen Verwurzelung von Blumen mit Emotionen hervorgehoben. «Mit Blumen können Emotionen jeglicher Art verstärkt oder unterstrichen werden. Sie lösen Gefühle aus oder übermitteln solche. […]». Beendet hat Mathias seine Beschreibung mit folgenden Worten: «Man merkt erst, dass etwas fehlt, wenn man es mal ohne erlebt hat. Ich bin sicher, Aarauer Traditionen ohne Blumen zu feiern, wäre eine äusserst triste und eben emotionslose Angelegenheit.»
Wir könnten diesen Zusammenhang nicht besser beschreiben und sind dankbar, dass Mathias uns aufzeigen konnte, wie viel Emotionalität mit Blumen verbunden ist und dass es genau diese ist, welche für Anlässe und Traditionen quasi «s’Pünktli ufem i» darstellt.
Viele Anlässe, viele Blumen – irgendwo müssen diese Blumen auch gekauft werden. Für eine doch eher kleine Stadt hat Aarau ziemlich viele Blumengeschäfte und Blumenbezugsquellen. Mindestens sieben Blumengeschäfte sind uns auf die Schnelle eingefallen. Alle unterschiedlich, alle wunderbar vielseitig. Und auch die Blumenfelder zum selber Blumen schneiden, sind ein Superangebot und tragen zur Blütenpracht bei, finden wir. Des Weiteren ist die Alte Stadtgärtnerei an der Aare ein toller Ort für Blumenliebhaber*innen. Dort kann man den Pflanzen förmlich beim Wachsen zusehen. Wir beide lieben Blumen besonders in Homeoffice-Zeiten. Sie nicht nur über den Bildschirm zu sehen, sondern diese zu «riechen» und arrangieren zu können, ist wunderbar. Dank den zahlreichen Aarauer Blumengeschäften fällt es uns sehr leicht, Abwechslung in unseren Alltag zu bringen und die verschiedenen Stile und Kombinationen zu geniessen.
Aber nicht nur für das Auge ist eine blumige und grüne Stadt schön, sondern auch wichtig für die Nachhaltigkeit und das Klima. Wir müssen euch nicht durch die Blume sagen, wie grundlegend Biodiversität für eine Stadt ist. Gerade im Hinblick auf die Smart City-Bestrebungen der Stadt Aarau, ist eine grüne, zukunftsfähige Stadt essentiell. Hast du schon von dem Verein «Garten für Aarau» gehört? Der Verein verfolgt unter anderem das Interesse, die Natur zurück in die Stadt und den Bewohner*innen das Thema Nachhaltigkeit nahe zu bringen.
Wir durften mit Oxana vom the green corner (veganes Café und Pflanzenladen zugleich) sprechen. Sie hat es auf den Punkt gebracht: «Im Hinblick auf die Zukunft und deren (hoffentlich) Nachhaltigkeit, sind Blumen wichtig, um die Biodiversität aufrecht zu erhalten. Somit freuen sich nicht nur menschliche Aarauer*innen an der farbigen Dekoration, sondern auch tierische.»
Mit der wechselnden Jahreszeit und dem kommenden Frühling beginnt es draussen zu blühen und die Natur selbst bietet ein tolles Umfeld. Wir lieben unser florales Aarau und sind gespannt auf die kommenden blühenden Anlässe. Es scheinen sehr blumige Aarauer Aussichten zu sein!
Vielleicht konnten wir euch anregen, etwas mehr auf die Blumen und floralen Elemente in unserer Stadt zu achten. Ist euch zum Thema Aarau und Blumen noch etwas eingefallen? Gibt es eine Blume, die Aarau am besten beschreibt? Dann schreibt uns gerne auf unserem Instagram @insideaarau. Wir finden, Aarau und Blumen sind einfach untrennbar und tragen zu dem Aarauer Lebensgefühl bei. Wir haben mit dem Aarauer Stadtsong gestartet und enden mit ihm. Auch der vielen Blumen sei Dank, kann man es in Aarau so schön haben.
«z’Aarau cha mer läbe, z’Aarau cha mer’s schön ha, z’Aarau cha mer immer, immer gärn deheime sii»
Hast du dich schon mal auf die Giebel geachtet? Fast auf allen lassen sich florale Motive finden. Hast du den Balkon am Rathaus schon mal genauer unter die Lupe genommen? Florale Muster! Ist dir schon mal aufgefallen, wie viele Strassen in Aarau nach Blumen oder Pflanzen benannt sind? Kornweg, Heuweg, Blumenweg, Lindenweg, Rosenweg, etc. Bist du schon mal an dem «Efeuhaus» in der Milchgasse vorbeigegangen? Weisst du, dass am 8. Mai 2021 der erste Gartenflohmarkt auf dem Maienzugplatz in Aarau stattfindet? Schätzt du auch die schattenspendenden Platanen am Graben? Kennst du die von roten und weissen Kastanien gesäumte Walthersburgstrasse? Und findest du nicht auch, die Stadtbepflanzung ist sehr gut gelungen?
Fokussiert man auf die Anlässe, kommt einem natürlich in erster Linie der Maienzug, wie schon im Zitat aus dem Aarauer Stadtsong ersichtlich, in den Sinn. Das tolle Jugendfest am letzten Freitag vor den Sommerferien strotzt förmlich vor Blumen. Die Mädchen tragen Blumenkränze im Haar und/oder kleine Blumensträusse in der Hand. Die Jungs schmücken ihre Hemdtasche mit kleinen Blumengestecken. Insbesondere die Granatapfelblüte (Granate) wird gerne gewählt. Die Brunnen in der Stadt werden mit herrlichen Blumenarrangements dekoriert und in jedem noch so kleinen Winkel entdeckt man was Blühendes. Alles scheint zu duften, zu blühen und Lebensfreude auszustrahlen. Schon am Tag vor dem Maienzug herrscht eine ganz besondere Stimmung, wenn im Graben die Blumen verkauft und anschliessend gemeinsam die Kränze geflochten werden.
Ein weiterer wichtiger Anlass in der Aarauer Agenda ist «Blumen für die Kunst», unter pandemiefreien Umständen jeweils im März im Aargauer Kunsthaus. FloristInnen interpretieren im Rahmen dieser Ausstellung Gemälde mit Blumen. Blumen und Kunst scheinen förmlich zu interagieren. Ganze Reisebusse tummeln sich dann jeweils vor dem Kunsthaus, denn dieses blumige Erlebnis möchte sich niemand entgehen lassen. Dieses Jahr muss Blumen für die Kunst leider ausfallen. Aber dies ist kein Grund zum traurig sein! Es gibt eine A(lternative)arau: BlumenKunstwerkStadt wird vom 6. bis 11. April 2021 stattfinden. Einige Blumenläden und Handwerksbetriebe haben sich zusammengeschlossen, um in Aarau blühende «Hingucker» zu platzieren. Wir werden uns diese A(lternative)arau definitiv anschauen gehen und schätzen die Bemühungen der Beteiligten sehr; wer weiss, vielleicht treffen wir die eine oder andere lesende Person an.
Blumen für die Kunst und der Maienzug sind zwei Beispiele Aarauer Traditionen, welche eine tiefe Verbindung der Stadt mit Blumen illustrieren und den Stellenwert von Blumen in der Kantonshauptstadt sehr hoch erscheinen lassen.
Um die Wichtigkeit der Blumen für die Stadt Aarau und ihre Traditionen von einer anderen Sichtweise zu verstehen, haben wir mit Mathias von Linder Blumen Aarau Kontakt aufgenommen. Mathias hat die Verbindung von Blumen und der Kantonshauptstadt mit ihren Bräuchen anhand der tiefen Verwurzelung von Blumen mit Emotionen hervorgehoben. «Mit Blumen können Emotionen jeglicher Art verstärkt oder unterstrichen werden. Sie lösen Gefühle aus oder übermitteln solche. […]». Beendet hat Mathias seine Beschreibung mit folgenden Worten: «Man merkt erst, dass etwas fehlt, wenn man es mal ohne erlebt hat. Ich bin sicher, Aarauer Traditionen ohne Blumen zu feiern, wäre eine äusserst triste und eben emotionslose Angelegenheit.»
Wir könnten diesen Zusammenhang nicht besser beschreiben und sind dankbar, dass Mathias uns aufzeigen konnte, wie viel Emotionalität mit Blumen verbunden ist und dass es genau diese ist, welche für Anlässe und Traditionen quasi «s’Pünktli ufem i» darstellt.
Viele Anlässe, viele Blumen – irgendwo müssen diese Blumen auch gekauft werden. Für eine doch eher kleine Stadt hat Aarau ziemlich viele Blumengeschäfte und Blumenbezugsquellen. Mindestens sieben Blumengeschäfte sind uns auf die Schnelle eingefallen. Alle unterschiedlich, alle wunderbar vielseitig. Und auch die Blumenfelder zum selber Blumen schneiden, sind ein Superangebot und tragen zur Blütenpracht bei, finden wir. Des Weiteren ist die Alte Stadtgärtnerei an der Aare ein toller Ort für Blumenliebhaber*innen. Dort kann man den Pflanzen förmlich beim Wachsen zusehen. Wir beide lieben Blumen besonders in Homeoffice-Zeiten. Sie nicht nur über den Bildschirm zu sehen, sondern diese zu «riechen» und arrangieren zu können, ist wunderbar. Dank den zahlreichen Aarauer Blumengeschäften fällt es uns sehr leicht, Abwechslung in unseren Alltag zu bringen und die verschiedenen Stile und Kombinationen zu geniessen.
Aber nicht nur für das Auge ist eine blumige und grüne Stadt schön, sondern auch wichtig für die Nachhaltigkeit und das Klima. Wir müssen euch nicht durch die Blume sagen, wie grundlegend Biodiversität für eine Stadt ist. Gerade im Hinblick auf die Smart City-Bestrebungen der Stadt Aarau, ist eine grüne, zukunftsfähige Stadt essentiell. Hast du schon von dem Verein «Garten für Aarau» gehört? Der Verein verfolgt unter anderem das Interesse, die Natur zurück in die Stadt und den Bewohner*innen das Thema Nachhaltigkeit nahe zu bringen.
Wir durften mit Oxana vom the green corner (veganes Café und Pflanzenladen zugleich) sprechen. Sie hat es auf den Punkt gebracht: «Im Hinblick auf die Zukunft und deren (hoffentlich) Nachhaltigkeit, sind Blumen wichtig, um die Biodiversität aufrecht zu erhalten. Somit freuen sich nicht nur menschliche Aarauer*innen an der farbigen Dekoration, sondern auch tierische.»
Mit der wechselnden Jahreszeit und dem kommenden Frühling beginnt es draussen zu blühen und die Natur selbst bietet ein tolles Umfeld. Wir lieben unser florales Aarau und sind gespannt auf die kommenden blühenden Anlässe. Es scheinen sehr blumige Aarauer Aussichten zu sein!
Vielleicht konnten wir euch anregen, etwas mehr auf die Blumen und floralen Elemente in unserer Stadt zu achten. Ist euch zum Thema Aarau und Blumen noch etwas eingefallen? Gibt es eine Blume, die Aarau am besten beschreibt? Dann schreibt uns gerne auf unserem Instagram @insideaarau. Wir finden, Aarau und Blumen sind einfach untrennbar und tragen zu dem Aarauer Lebensgefühl bei. Wir haben mit dem Aarauer Stadtsong gestartet und enden mit ihm. Auch der vielen Blumen sei Dank, kann man es in Aarau so schön haben.
«z’Aarau cha mer läbe, z’Aarau cha mer’s schön ha, z’Aarau cha mer immer, immer gärn deheime sii»
Über
Lydia Klotz und Eleonora Sartori sind zwei reisefreudige, musikbegeisterte und modeinteressierte Stundentinnen, die es lieben, Aarau immer wieder aufs Neue zu entdecken und Projekte (bspw. Postkarten) für und mit der Stadt zu realisieren.
Auf ihrem Aarau-Stadtplan und dem Instagram-Account @insideaarau geben sie Aarauempfehlungen und verraten Geheimtipps.