Garten, Stadtgespräch

Aarau für das Klima

Was den Klimawandel angeht, ist in Aarau einiges los. In diesen Wochen ist der «Klimaball» in der Stadt unterwegs und für den Klimapreis 2022 werden Gärten gesucht.

Von Silvia Dell’Aquila

Eines der drängensten Themen unserer Zeit ist der fortschreitende Klimawandel und die Konsequenzen für Natur und Menschen. Die Stadt Aarau hat auf dem politischen Weg schon einiges beschlossen und umgesetzt. Es sind in diesen Wochen auch einige Initiativen gestartet worden, um die Menschen für die Problematik zu sensibilisieren. Wer in letzter Zeit in der Innenstadt unterwegs war, konnte den riesigen «Klimaball» nicht übersehen. Diese mobile Installation rollt seit Juni 2022 schweizweit von Ort zu Ort. In der drei Meter grossen Kugel werden Fakten und Handlungsempfehlungen zum Klimaschutz vermittelt und die breite Bevölkerung ist dazu eingeladen, gemeinsam Meinungen und Ideen für eine nachhaltige und ressourcenleichte Gesellschaft einzubringen. Der Ball steht noch bis am 13. Oktober auf der Igelweid, ist öffentlich und kostenlos zugänglich. Der Klimawandel bringt auch für die Gärten viele Herausforderungen mit sich, die Sommer werden heisser und trockener oder regnerischer, die Winter milder. Durch diverse Möglichkeiten können die Gärten auf diese neuen Bedingungen eingestellt werden. Die Stadt Aarau ruft ihre Einwohnerinnen und Einwohner auf, sich am Wettbewerb «klimaangepasster Garten» zur Verleihung des Klimapreises 2022 zu beteiligen. Wer teilnehmen will, schickt bis Samstag, 22. Oktober 2022 Farbfotos und eine Begründung, warum dieser Garten Aaraus klimaangepasster Garten werden sollte, an umwelt@aarau.ch. Am 29. Oktober 2022 wird zudem die Feier zur Verabschiedung der städtischen Klimaanpassungsstrategie stattfinden. Dort wird auch der Klimapreis 2022 verliehen. Auch ohne Garten rufen wir dazu auf, sich an der Diskussion und Initativen der Stadt zu beteiligen, denn der Klimawandel geht uns alle etwas an und wir alle müssen uns für unsere Zukunft einsetzen.

www.aarau.ch