werner erne: die schönheit im gewöhnlichen sehen

Fotoaustellung vom 15. August bis 12. Oktober 2025

Mit seiner Kamera bewegte sich der Aarau Fotograf Werner Erne (1931-2024) in vielen Welten: Als Werbe- Industrie und Architekturfotograf dokumentierte Erne die Tätigkeiten in Schweizer Traditionsfirmen wie Bally, Kern oder Trüb. In seinem Atelier rückte er Bonbons, Röhrenbildschirme oder Geschirrspülmaschinen ins rechte Licht, um ansprechende Aufnahmen für Werbeprospekte zu gestalten. Als Fotograf und Mitbegründer des Kellertheaters «Innerstadtbühne Aarau» prägte er das Kulturgeschehen aktiv mit. Seine Bilder lassen Vernissagen, Jazzkonzerte oder Theateraufführungen wiederaufleben. Auch in seinen freien Fotografien war er immer auf der Suche nach visuellen Ordnungen und Strukturen, geometrische Flächen und Linien.

«Mir ist später aufgefallen, dass ich mit diesem Beruf in ganz viele spezielle Sachen reingerutscht bin.»
Als Fotograf erhielt er Zugang zu Orten, die der Öffentlichkeit üblicherweise verschlossen blieben, wie das Versuchslabor der BBC, das Nonnenkloster in Hermetschwil oder das Künstleratelier von Erwin Rehmann. Im Video-Interview erzählte Erne leidenschaftlich, wie für ihn Fotografieren und Erinnerung zusammenhängen und welche Geschichten er hinter der Linse erlebt hatte.

Klaus Merz hat mit «Mutmassungen» zu Werner Ernes Fotografien literarische Bildschreibungen verfasst. Mit einem Augenzwinkern eröffnen sie den Besucher:innen poetische und bereichernde Betrachtungsweisen.

Wertvoller Nachlass für die Aarauer Fotogeschichte
Der in Zürich geborene Werner Erne war ursprünglich gelernter Glasbläser. Er brach zwei Jahre nach Lehrabschluss per Autostopp nach Nordafrika auf: Von seinen Wanderjahren blieb die Lust am Reisen und der Wunsch, das Fotografieren zum Beruf zu machen. Er absolvierte die Fotofachklasse an der Kunstgewerbeschule in Zürich und führte ab 1960 in Aarau ein eigenes Fotoatelier für Werbe-, Industrie- und Architekturfotografie. Von 1971 bis 1996 war Erne zudem selbst als Lehrer an der Kunstgewerbeschule Zürich tätig. 2020 übergab der Fotograf sein analoges, fotografisches Vermächtnis dem Stadtmuseum Aarau. 206’000 Einzelbilder in 27 Umzugskartons – ein wertvolles Stück Regional- und Fotogeschichte für das Stadtmuseum Aarau. Ernes Nachlass ist eine wichtige zeitgenössische Ergänzung der hauseigenen Fotosammlung von bedeutenden Aarauer Fotograf:innen. Das Team des Stadtmuseums Aarau ordnete, inventarisierte und archivierte das Material und stellt nun eine ausdrucksstarke Ausstellung zusammen, die ab dem 15. August 2025 im Stadtmuseum Aarau zu sehen ist.

Vernissage: Donnerstag, 14. August 2025, 18.30 Uhr

21.09.25 - 04.01.26

Klodin Erb – «Vorhang fällt Hund bellt»

Aargauer Kunsthaus
05.07 - 09.11.25

Sammlung 25 II

Aargauer Kunsthaus
26.01 - 28.06.26

Sammlung 26

Aargauer Kunsthaus
19.07 - 09.11.25

Pia Fries

Aargauer Kunsthaus