In Aarau lassen sich viele Wasser-Brunnen bestaunen. Laut der Eniwa verfügt Aarau über 90 öffentliche Brunnen. Jeder einzelne ist auf seine Art einzigartig. Gross und prächtig oder klein und versteckt in einer Häuserecke. Mit einem Wasserstrahl oder mehreren. Rund, viereckig oder sechseckig… Einer der besonderen, prominent platzierten, ist der Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Kirchplatz. Diesen Gastkommentar widmen wir dir, liebe Justitia!
Schon von weitem sieht man den Brunnen mit den sechs Ecken, dem grossen Wasserbecken und zwei Wasserstrahlen. Über ihm thront und wacht die Justitia.
Justitia heisst die römische Göttin der Gerechtigkeit. Ihr Name kommt aus dem lateinischen „iustitia“, was Gerechtigkeit bedeutet. Dargestellt wird Justitia mit verbundenen Augen, einer Waage/Waagschale in der einen Hand und einem Schwert in der anderen.
Die Augenbinde stellt sicher, dass Justitia ohne sich durch die Person beeinflussen zu lassen, gerecht urteilt. Das Schwert symbolisiert die Härte der Strafe, welche der angeklagten Person droht. Die Waage unterstützt Justitia dabei, durch Abwägung das richtige Strafmass festzulegen.
Für uns hat dieser Brunnen schon lange eine besondere Bedeutung. Da wir uns im Studium beide mit juristischen Fächern beschäftigen, sind wir schon öfters auf den Namen Justitia gestossen und wurden mit ihren Eigenschaften und ihren drei charakteristischen Gegenständen: der Waage, dem Schwert und der Augenbinde konfrontiert. Symbole, welche uns vielleicht in der Zukunft bei der Entscheidfindung die Wege leiten werden.
Doch bereits vor dem Studium haben wir die Justitia oft betrachtet, denn den Gerechtigkeitsbrunnen sieht man fast bei jedem Aarau-Besuch aus irgendeinem Winkel.
Wusstest du, dass der Gerechtigkeitsbrunnen früher zwischen Rathausgasse und Kronengasse/Kirchgasse stand?
Wie die Stadtbibliothek, musste auch der Brunnen umziehen und seinen Standort wechseln. Der Grund für die Versetzung des Brunnens war die Zunahme des Verkehrs, weshalb der Gerechtigkeitsbrunnen 1905 auf den Platz vor der Stadtkirche gebracht wurde. Doch lasst euch nicht von der Justitia blenden: Es handelt sich bei der Justitia-Figur nicht um das Original. Dieses wird nämlich im Stadtmuseum Schlössli aufbewahrt und wurde beim heutigen Brunnen durch eine Kopie ersetzt.
Beim Gesamt-Brunnen treffen verschiedene Materialien aufeinander: Die Originalfigur wurde 1643 vom Bildhauer Hans Henz aus Sandstein geschaffen. Die Säule besteht aus Kalkstein, der Sockel aus Granit und, was wir interessant fanden, der Brunnentrog aus Mägenwiler Muschelkalk.
Aarau ist nicht die einzige Stadt mit einem Gerechtigkeitsbrunnen. Auch über die Berner Altstadt wacht Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in der zum Namen passenden Gerechtigkeitsgasse.
Doch genug zu den Hintergründen, was ist mit dem Aarau Gerechtigkeitsbrunnen heute?
Jede Person, welche die Aarauer Altstadt besucht, ist dem Brunnen bestimmt mindestens einmal begegnet. Er fällt auf, denn er passt farblich perfekt in die ihn umzingelnden Gebäude und bildet einen farblichen Kontrast zu der weissen Kirchenwand. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, welche an der Neuen Kantonsschule Aarau zur Schule gehen und gingen, haben sicherlich das eine oder andere Bild mit dem Brunnen. Denn die Maturafeier der Neuen Kantonsschule Aarau findet in der Stadtkirche statt, womit der Brunnen vor oder nach der Maturafeier als perfektes Hintergrundsujet dient.

Am Maienzug zieht der Gerechtigkeitsbrunnen immer besonders viele Blicke auf sich, denn er wird jedes Jahr mit herrlichen Blumen geschmückt, was ihn noch blickfangender gestaltet.
Auch bei Aarau-Besuchern ist er ein beliebtes Fotomotiv. Schon oft haben wir dort Paare beim Selfie-Machen, Gruppen beim Posieren und auch Aarauer:innen beim Foto schiessen beobachten können.
An heissen Sommertagen wird der Brunnen nicht nur zum Wasser-Flasche-Füllen benutzt, sondern auch gerne zum Wasser-Spritzen. Kinder (und Junggebliebene) halten dann den Strahl einen Moment mit dem Finger zu, um anschliessend das Wasser weit spritzen zu lassen und mit etwas Glück den Kollegen/die Kollegin nass machen zu können.
Der Gerechtigkeitsbrunnen hat also schon so Einiges erlebt und kann von seiner Position das Stadtgeschehen gut verfolgen.
Wir freuen uns, dass die Justitia über das Aarauer Wasser wacht und gehen immer gerne an dem Gerechtigkeitsbrunnen vorbei. Verbindet auch euch etwas mit dem Gerechtigkeitsbrunnen? Oder hast du einen anderen Lieblingsbrunnen in Aarau? Schreib uns gerne via Instagram @insideaarau.
Zu Justitia
Schon von weitem sieht man den Brunnen mit den sechs Ecken, dem grossen Wasserbecken und zwei Wasserstrahlen. Über ihm thront und wacht die Justitia.
Justitia heisst die römische Göttin der Gerechtigkeit. Ihr Name kommt aus dem lateinischen „iustitia“, was Gerechtigkeit bedeutet. Dargestellt wird Justitia mit verbundenen Augen, einer Waage/Waagschale in der einen Hand und einem Schwert in der anderen.
Die Augenbinde stellt sicher, dass Justitia ohne sich durch die Person beeinflussen zu lassen, gerecht urteilt. Das Schwert symbolisiert die Härte der Strafe, welche der angeklagten Person droht. Die Waage unterstützt Justitia dabei, durch Abwägung das richtige Strafmass festzulegen.
Inside Aarau x Justitia
Für uns hat dieser Brunnen schon lange eine besondere Bedeutung. Da wir uns im Studium beide mit juristischen Fächern beschäftigen, sind wir schon öfters auf den Namen Justitia gestossen und wurden mit ihren Eigenschaften und ihren drei charakteristischen Gegenständen: der Waage, dem Schwert und der Augenbinde konfrontiert. Symbole, welche uns vielleicht in der Zukunft bei der Entscheidfindung die Wege leiten werden.
Doch bereits vor dem Studium haben wir die Justitia oft betrachtet, denn den Gerechtigkeitsbrunnen sieht man fast bei jedem Aarau-Besuch aus irgendeinem Winkel.
Aarau x Justitia
Wusstest du, dass der Gerechtigkeitsbrunnen früher zwischen Rathausgasse und Kronengasse/Kirchgasse stand?
Wie die Stadtbibliothek, musste auch der Brunnen umziehen und seinen Standort wechseln. Der Grund für die Versetzung des Brunnens war die Zunahme des Verkehrs, weshalb der Gerechtigkeitsbrunnen 1905 auf den Platz vor der Stadtkirche gebracht wurde. Doch lasst euch nicht von der Justitia blenden: Es handelt sich bei der Justitia-Figur nicht um das Original. Dieses wird nämlich im Stadtmuseum Schlössli aufbewahrt und wurde beim heutigen Brunnen durch eine Kopie ersetzt.
Beim Gesamt-Brunnen treffen verschiedene Materialien aufeinander: Die Originalfigur wurde 1643 vom Bildhauer Hans Henz aus Sandstein geschaffen. Die Säule besteht aus Kalkstein, der Sockel aus Granit und, was wir interessant fanden, der Brunnentrog aus Mägenwiler Muschelkalk.
Aarau ist nicht die einzige Stadt mit einem Gerechtigkeitsbrunnen. Auch über die Berner Altstadt wacht Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in der zum Namen passenden Gerechtigkeitsgasse.
Doch genug zu den Hintergründen, was ist mit dem Aarau Gerechtigkeitsbrunnen heute?
Jede Person, welche die Aarauer Altstadt besucht, ist dem Brunnen bestimmt mindestens einmal begegnet. Er fällt auf, denn er passt farblich perfekt in die ihn umzingelnden Gebäude und bildet einen farblichen Kontrast zu der weissen Kirchenwand. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, welche an der Neuen Kantonsschule Aarau zur Schule gehen und gingen, haben sicherlich das eine oder andere Bild mit dem Brunnen. Denn die Maturafeier der Neuen Kantonsschule Aarau findet in der Stadtkirche statt, womit der Brunnen vor oder nach der Maturafeier als perfektes Hintergrundsujet dient.

Am Maienzug zieht der Gerechtigkeitsbrunnen immer besonders viele Blicke auf sich, denn er wird jedes Jahr mit herrlichen Blumen geschmückt, was ihn noch blickfangender gestaltet.
Auch bei Aarau-Besuchern ist er ein beliebtes Fotomotiv. Schon oft haben wir dort Paare beim Selfie-Machen, Gruppen beim Posieren und auch Aarauer:innen beim Foto schiessen beobachten können.
An heissen Sommertagen wird der Brunnen nicht nur zum Wasser-Flasche-Füllen benutzt, sondern auch gerne zum Wasser-Spritzen. Kinder (und Junggebliebene) halten dann den Strahl einen Moment mit dem Finger zu, um anschliessend das Wasser weit spritzen zu lassen und mit etwas Glück den Kollegen/die Kollegin nass machen zu können.
Der Gerechtigkeitsbrunnen hat also schon so Einiges erlebt und kann von seiner Position das Stadtgeschehen gut verfolgen.
Wir freuen uns, dass die Justitia über das Aarauer Wasser wacht und gehen immer gerne an dem Gerechtigkeitsbrunnen vorbei. Verbindet auch euch etwas mit dem Gerechtigkeitsbrunnen? Oder hast du einen anderen Lieblingsbrunnen in Aarau? Schreib uns gerne via Instagram @insideaarau.
Die Infos für diesen Gastkommentar bezogen wir von der aarauinfo-Website, Wikipedia und Eniwa.
Über
Lydia Klotz und Eleonora Sartori sind zwei reisefreudige, musikbegeisterte und modeinteressierte Stundentinnen, die es lieben, Aarau immer wieder aufs Neue zu entdecken und Projekte (bspw. Postkarten) für und mit der Stadt zu realisieren.
Auf ihrem Aarau-Stadtplan und dem Instagram-Account @insideaarau geben sie Aarauempfehlungen und verraten Geheimtipps.