Leseecke

Mädchen, Frau etc.

Wie an einer Liane schwingt man sich bei diesem Buch als Leserin von einem Frauenleben zum anderen und begleitet zwölf Protagonistinnen ein Stück weit durch ihr Leben.

Von Beatrice Altorfer

 

So unterschiedlich die zwölf Frauen auch sind, so haben sie doch zwei Gemeinsamkeiten: sie sind schwarz und sie leben in England. Einige sind als junge Frauen nach England geflohen, wie zum Beispiel Bummi, die aus Nigeria eingewandert ist und ihre Tochter Carole allein gross gezogen hat. Im Spannungsfeld zwischen nigerianischen Traditionen und dem modernen Leben, das Carole in England führt, navigieren die beiden durch ihren Alltag. Ganz anders geht es Megan, deren Eltern nicht akzeptieren können, dass sie lieber Jungensdinge machen würde und keine Kleidchen anziehen möchte. Erst durch Bibi, die sie in den sozialen Medien kennenlernt und die Megan in die trans*Welt einführt, findet sie ihre Identität. Winsome dagegen kam in den 1950ern nach England und musste sich gegen Rassismus und Armut in ihrer neuen Heimat behaupten.

Mit Leichtigkeit und Humor beschreibt Evaristo die Geschichten der zwölf Frauen – Mütter, Töchter, Grossmütter, Freundinnen – die alle versuchen, das Beste aus ihrem Leben zu machen. Sie gewann 2019 den Booker Prize für den Roman.

Das Buch kann auch als Hörbuch in Deutsch und Englisch oder als eBook in der Originalsprache Englisch ausgeliehen werden.

Das Buch ist in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden.
Bernardine Evaristo / Mädchen, Frau etc. , Tropen, 2021