Wenn Ende August die ersten Beats durch die Gassen klingen, weiss Aarau: Musig i de Altstadt ist zurück. Zwei Tage lang wird die Altstadt zur Bühne – mit internationalen Headlinern, lokalen Highlights und einer einzigartigen Stimmung, ob in oder vor den Beizen, in Innenhöfen, am Holzmarkt oder auf der Schlossplatzbühne. Am Freitag übernimmt die belgische Headlinerin Sylvie Kreusch mit siebenköpfiger Band und ihrem Avantgarde-Pop die grosse Bühne, gefolgt von Nathalie Froehlich und ihrer explosiven Mischung aus Techno und Hip-Hop. Am Samstag dann Premiere auf dem Schlossplatz: Headliner Gizmo Varillas spielt erstmals mit fünfköpfiger Band und das bedeutet viel Latin-Vibes, Reggae-Sonne und Indie-Leichtigkeit. Und weiter: Das Brass Quintett des Argovia Philharmonic spielt Oper bis Beatles, Andryy seinen frischen Mundartpop und Šuma Čovjek liefert Balkan-Beats fürs Herz und die Tanzbeine. Auf den vielen Stadtbühnen gibt es einiges zu entdecken und geniessen: Engin aus Mannheim verbindet Indie mit andalusischem Rock, Roshâni tanzt elektronisch zwischen Lateinamerika und orientalischer Disco und singt auf Spanisch, Französisch, Englisch und Farsi. Der Tessiner Andrea Bignasca liefert rauen, bluesigen Folk-Rock mit Gänsehautgarantie. Ein weiteres Highlight ist die Show von Breakdancer und Beatbox-Schweizermeister Denis, der auf Rapper Benji Bonus trifft, mit Live-Beatbox, Rap und Improvisation. Freuen dürfen wir uns auch auf Nina Valotti, Mel D, Esmeralda Gala und Mary Middlefield. Und wer es dunkel und etwas härter mag, darf The Monofones und Sunfear nicht verpassen. Natürlich gibt es noch einiges mehr, was an beiden Tagen hörens- und sehenswert ist. Es lohnt sich, das Programm gut zu studieren! Was das MidA so besonders macht, sind nicht nur die tollen, musikalischen Acts; es ist ein Festival von vielen für alle. Das 19-köpfige OK und über 150 Helferinnen und Helfer sorgen dafür, dass Aarau zwei Tage lang bei freiem Eintritt in Musik getaucht wird. Damit das so bleibt, braucht es aber die die Unterstützung der Besucherinnen und Besucher. Ob mit einem Festival-Pin, dem kultigen MidA-Quartett oder ganz neu mit der Mitgliedschaft im Freundeskreis: Jede Unterstützung hilft, damit das Festival auch nächstes Jahr wieder stattfinden kann. Die Aktion Freundeskreis macht es leicht, Teil der MidA-Familie zu werden. Schon mit einem Jahresbeitrag in drei wählbaren Kategorien tragen Musik- und Aarau-Fans einen wichtigen Teil dazu bei, dass unsere Stadt weiterhin eine Bühne für musikalische Vielfalt und gute Vibes bleibt. Aarau ist auch dieses Jahr ein Hotspot für Musik, Kultur und Begegnung. Geniessen wir die diejährige Ausgabe des MidA und sorgen wir dafür, dass uns das Festival auch die nächsten Jahre beglückt.
Infos und Programm: www.mida-aarau.ch
Alle Infos zur Freundeskreis-Mitgliedschaft findest du hier: www.mida-aarau.ch/info/mida-freundeskreis
Freitag, 29. und Samstag, 30. August 2025, Innen- und Altstadt: Musig i de Altstadt 2025
Infos und Programm: www.mida-aarau.ch
Alle Infos zur Freundeskreis-Mitgliedschaft findest du hier: www.mida-aarau.ch/info/mida-freundeskreis
Freitag, 29. und Samstag, 30. August 2025, Innen- und Altstadt: Musig i de Altstadt 2025
Titelbild: Das MidA-OK (16 von 19).