Gastkommentar

Revolution in Aarau

Am 223. Jahrestag der Revolution soll der Republik am 12. April gedacht werden.

Von Stephan Müller

 

Am 12. April 1798 wurde in Aarau die Helvetische Republik ausgerufen. Der soeben zum Senatspräsidenten gewählte Peter Ochs verkündete aus einem Fenster des Aarauer Rathauses das freudige Ereignis: «Im Namen der gesetzgebenden Gewalt verkünde ich öffentlich und feierlich die Unabhängigkeit der schweizerischen Nation und ihre Bildung in eine einzige, unteilbare, demokratische und repräsentative Republik!». Ein Chronist beschrieb, was danach folgte: «Jubelgeschrei war die Antwort der Menge. Vivatrufe auf die Eine und Unteilbare Helvetische Republik vermischten sich mit den Gewehrsalven der Grenadiere und mit dem Donnern der Geschütze, und noch einmal – wie vor zwei Monaten, als der Freiheitsbaum umtanzt wurde – wogte fröhliches Getümmel in den Gassen beim Rathaus, ward der Bruderkuß getauscht.» Als Flagge der neuen Republik wurde in den folgenden Tagen eine grün-rot-gelbe Trikolore bestimmt.

Der Grund, wieso Aarau nach dem 12. April für sechs Monate Parlaments- und Regierungssitz und vorläufige Hauptstadt der neuen Helvetischen Republik wurde: Die Aarauer galten als Revolutionäre und die Stadt als sicherer Ort für deren Wirken. Der Beweis: Am 25. Januar 1798 tagte die letzte Tagsatzung der alten, morschen Eidgenossenschaft ebenfalls in Aarau, pathetisch wurden im Schachen die alten Bünde beschworen, und kaum reisten die Tagsatzungsherren aller eidgenössischen Orte von Aarau ab, holten die Aarauer den Freiheitsbaum hervor, tanzten um diesen und versprühten ihren revolutionären Freiheitsgeist so durchschlagend, dass die Berner in Aarau militärisch intervenierten, um diesen Geist wieder in die Flasche zu bringen. Wie der 12. April zeigte, gelang dies nicht, und in Aarau wurde die einheitliche demokratische Schweiz gegründet, wie sie in vielerlei Hinsicht noch heute existiert.

Die Helvetische Republik hatte eine Kollegialregierung mit wechselndem Präsidium, das fünfköpfige Direktorium. Der siebenköpfige Bundesrat hat seit 1848 diese Form bewahrt. Das Direktorium tagte im Haus im Schlossgarten, dem heutigen Forum Schlossplatz. Das Parlament bestand aus zwei Räten, dem Senat und dem Grossen Rat, sie tagten im Aarauer Rathaus und in einem Haus in der Hinteren Vorstadt. Auch hier funktionierte die Vorbildfunktion der Helvetischen Republik: Ab 1848 hat die Schweiz das helvetische Zweikammerparlament übernommen, statt Senat heisst es nun Ständerat, statt dem Grossen Rat gibts den Nationalrat. Für die Wahl des Direktoriums durch das Parlament gab die neue Verfassung ein ausgeklügeltes System von Wahl und Los vor. Ein gewisser Zufall sollte eine Machtkonzentration von einzelnen Leuten im Direktorium verhindern. Eigentlich schade, dass dieses System 1848 nicht für die Wahl des Bundesrates übernommen wurde.

Den Revolutionären war klar: Am 12. April 1799 sollte der Jahrestag der Republik feierlich begangen werden. Für das Fest stellte das Direktorium ein vielsagendes Programm auf: «Am Morgen folgen sich die Feier zu Ehren des Höchsten Wesens, ein patriotisches Lied, Vorführungen der Soldaten; am Nachmittag gibt es Spiele und Wettkampfe wie Laufen auf der Ebene, berg- und talwärts; Schiessen mit Pistole und Gewehr; Hoch- und Tiefspringen; Schwingen; Schifferstechen.» Senat und Grosser Rat diskutierten leidenschaftlich und skeptisch dieses vorgesehene Programm. Am Schluss musste das Fest abgesagt werden, weil Franzosen, Russen und Österreicher 1799 in die Schweiz einfielen und an ein Fest nicht mehr zu denken war.

220 Jahre später, am 12. April 2019 gaben Ivica Petrusic und ich eine Bürgermotion in Aarau ein, die verlangte, das nun jedes Jahr am 12. April ein «Tag der Revolution» bzw. «Tag der Republik» in Aarau stattfinden solle. Der Einwohnerrat nahm diese Bürgermotion am 23. September 2019 an. Der Verein «12. April» plante in Folge dessen sowohl für den 12. April 2020 wie auch für den 12. April 2021 einen «Tag der Republik» in der Rathausgasse. Wegen der Coronapandemie wurden beide Ereignisse wie 1799 abgesagt. Immerhin flattern am Aarauer Rathaus sowohl letztes Jahr wie auch dieses Jahr am 12. April die grün-rot-gelben Flaggen der Helvetischen Republik von 1798.

Auf den «Tag der Republik» vom 12. April 2022 mit dem Motto der Republik von 1798: Freiheit – Gleichheit – Einheit!

P.S. Die Leute, welche die am Rathaus hängenden Trikoloren in dieser Freitagnacht demontierten und entwendeten, sind höflich gebeten, die sich im städtischen Besitz befindlichen Flaggen der Stadt zurückzubringen.