Ein vollständiger Kalender für Aarau, welches das umfangreiche kulturelle Leben der Stadt Aarau und der Region abbildet: das war der Wunsch vieler Veranstalter/innen, aber auch der Aarauerinnen und Aarauer, die gerne in der Stadt unterwegs sind und über die zahlreichen Möglichkeiten im Bild sein wollen. aarau info war sofort interessiert als Silvia Dell’Aquila, Inhaberin von We Love Aarau, mit der Idee zu ihnen stiess, den seit 2008 eher auf Tipps ausgerichtete Online-Kalender zu einem vollständigen Kalender für die Stadt und die Region Aarau auszubauen. Denn ein guter Veranstaltungskalender zeigt, wie lebendig Aarau ist und steigert so die Attraktivität der Stadt. Von Konzerten, über Theater, Führungen, Märkte, Angebote für Kinder und Jugendliche, Parties und vieles mehr ist seit Januar 2016 im Veranstaltungskalender von We Love Aarau alles zu finden, was in Aarau und der Region läuft. Die Kooperation mit aarau info ist für We Love Aarau zentral: «aarau info liefert wichtige Inputs und Daten, die Zusammenarbeit ist sehr angenehm und von grosser Bedeutung für We Love Aarau. Auch eine Stadtführung mit Historiker und Journalist Hermann Rauber über das frühere «Nachtleben» konnten wir zusammen realisieren oder als wir mit unserem «Kochtopf» am ersten Sonntagsverkauf im Dezember an der Metzgergassen den Passanten Suppe verteilt haben, konnten wir auf die Unterstützung der aarau info – Mitarbeitenden zählen. Dass die Zusammenarbeit weitergeht und auch weiter ausgebaut werden kann, freut mich sehr.», meint Silvia Dell’Aquila. Zurzeit weist ein Link auf der Webseite von aarau info auf den Veranstaltungskalender und auf die Partnerschaft mit We Love Aarau. Ein Relaunch der Webseite steht bevor, was möglicherweise zu einer engeren Verknüpfung der beiden Webseiten führen wird, was den Kalender anbelangt. «Wir sind mitten in der Konzept- und Realisierungsphase, Anfangs April werden wir mit der neuen Seite online gehen.», sagt Corinne Gubler, bei aarau info verantwortlich für Webauftritt, Soziale Medien und Veranstaltungskalender. Es steht fest, die beiden Organisationen arbeiten weiter zusammen. «Es passt», meinen unisono Esther Schmid und Silvia Dell’Aquila.