Upps, schon 23! Jedes Jahr steht sie wieder an, die Frage wie, wo, ob und mit wem man den Geburtstag feiern möchte. Wir wurden beide kürzlich 23 Jahre alt und wollen uns in diesem Gastkommentar diesen besonderen Tagen widmen. Feiern wir zuhause, in Berlin, Zürich, im Wald oder in Aarau? Als zwei Freundinnen, die unter «Inside Aarau» bekannt sind, dürfen wir uns die Chance nicht entgehen lassen, unsere Gedanken mit euch zu teilen und vielleicht der einen oder anderen Person etwas Inspiration zum Feiern des Geburtstags in Aarau zu liefern. Wo finden wir in Aarau individuelle Geschenke? Wo gibt es DEN Blumenstrauss? Wo kann man gut feiern?
Lydia: Eliiiii, ich lade dich herzlich zu meiner Geburtstagsfeier am 12. Juni ein. Save the date, please, Infos folgen!
Eleonora: Vielen Dank für die Einladung, ich freue mich.
Jede Party hat zwei Perspektiven. Die einladende Person fragt sich: Wen soll ich einladen? Wo feiere ich? Was biete ich an? Was ziehe ich an? Kennen sich die Gäste untereinander? Was muss auf die Playlist?
Die eingeladene Person fragt sich: Was könnte ich schenken? Wer wird wohl noch auf der Feier sein? Soll ich etwas zu Essen mitbringen? Oder Blumen? Habe ich die Geburtstagskarte schon letztes Jahr verwendet?
Wir haben ein paar Adressen in Aarau, welche wir eigentlich für jeden Geburtstag ansteuern. Dort finden wir schöne Karten, besondere Aufmerksamkeiten und herrliche Blumensträusse. Manche Geschäfte sind nun schon bei Freundinnen, Freunden und Familie in Japan, Italien, Litauen und Frankreich bekannt und werden auch dort sehr geschätzt.
Gerne nehmen wir dich, liebe lesende Person mit, auf einen Spaziergang durch Aarau auf der Suche nach Geschenken, Geburtstagskarten und Blumen.
Da wir uns oft beim Obertorturm treffen, beginnen wir unsere Suche in der Pelzgasse und kommen gleich am «Bonehead» vorbei; nachhaltige Mode, besondere Schuhe, eine wiederverwendbare Trinkflasche oder eine Sonnenbrille, hier findet man für das sportliche und modische Geburtstagskind alltagstaugliche Geschenke. Weiter geht es beim «Chrämerlädeli», wo du bestimmt fündig wirst, falls du eine Geburtstagskarte, Glücksbringer, Edelsteine oder andere Herrlichkeiten kaufen möchtest. Gleich nebenan einer unserer Lieblingsläden: «einzigart». Im minimalistisch eingerichtete Laden wird verkauft, was eine Museumsshop-liebende-Person begehrt: von stylischen Kerzen und Einrichtungsgegenständen, zu handgemachten Schlüsselanhängern und Haargummis. Viel Glück zum Geburtstag kann man nicht nur wünschen, sondern auch schenken. Im «Kaufhaus zum Glück» findet man eine Varietät von möglichen Geschenken: Sticksachen, Ohrringe, Postkarten und viele andere, besondere Aufmerksamkeiten. Schmuck, Schminktäschchen und Tassen kaufen wir immer gerne im Fair Trade Weltladen «Claro». Weiter geht es mit der Geburtstagsgeschenksuche in der Rathausgasse, wir machen aber noch kurz einen Abstecher in die Kronengasse zum «Küchenpunkt». Kocht oder backt das Geburtstagskind gerne? Oder brauchst du noch etwas, um fürs Büro zu backen? Dann ist das der Laden, mit dem man wohl jedes Bäcker:innen-Herz erobern kann. Wir kaufen gerne kleine Ausstechformen, welche zur zu beschenkenden Person passen und machen diese mit einer Schleife am Geschenk an, quasi als brauchbare Dekoration. In der gleichen Gasse ist auch die legendäre Buchhandlung «Kronengasse». Auf der Suche nach dem neusten Roman, Koch- oder Sachbuch wird man hier fündig. Nun aber zurück in die Rathausgasse, wo wir unseren Lieblingsstöberladen, das «Dezibelle», besuchen. Passende Musik für das Fest oder als Geschenk lässt sich bei Dimitri immer finden. Gute Beratung inklusive. Und Schallplatten sind ja schliesslich wieder «total in».
Noch nichts gefunden? Etwas weiter findest du am Rain im «Home Shop» tolle Hefter, Trinkbecher, Dekoration, Notizbücher und Stoffe. Auch «mehr&wert» ist immer einen Besuch wert, von Schweizer Tütenverschliesser, zu Seifenbehältern inklusive Blumen oder besonderen Socken gibt es hier alles. Bei «wakara» besorgen wir gerne japanische Produkte, ob Origami-Papier, Stäbchen oder spannende Süssigkeiten. Diese können gleich für eine kleine Mutprobe bei der Geburtstagsparty verwendet werden; da wir nicht Japanisch können und nicht über den Inhalt Bescheid wissen, kosten die Mutigen zuerst.

Wenn wir uns nicht gerade in der Lernphase befinden, basteln wir auch gerne Geschenke, die benötigten Bastelutensilien finden wir im «Bastelhuus» oder in der Papeterie «Hagenbuch». Je älter man wird, desto mehr hat man schon. Irgendwann kommt auch die Einsicht, dass man vielleicht gar nicht so viel braucht, ganz nach dem Motto «weniger ist mehr». Deshalb verschenken wir gerne Blumen. An Blumenläden fehlt es in Aarau bestimmt nicht. Dank Geschäften wie «buntbund», «von Arx», «Linder-Blumen», «Blumen Breda» und vielen weiteren herrlichen Blumenläden, ist es nicht schwer, eine passende Blume oder einen bezaubernden Blumenstrauss zu finden. Je nach Saison schneiden wir auch gerne frische Blumen von einem der schönen Blumenfelder des Binzenhof Bauernhofes. Liebend gerne gehen wir auch zu «green corner» und kaufen grüne Zimmerpflanzen, die das Zuhause der/des Beschenkten etwas wohnlicher machen können.

Aber braucht es überhaupt materielle Geschenke, wenn man den Tag mit so tollen Leuten in so einer schönen Stadt verbringen darf?
Mit dem Erwachsenwerden haben wir gelernt, Zeit mehr zu schätzen, weshalb wir gerne Gutscheine verschenken, beispielsweise für einen gemeinsamen Restaurantbesuch. Sei es ein gemeinsames Käfele im «Lockentopf», ein gemeinsames Nachtessen in der «Tuchlaube» oder einen Drink im «Waldmeier» oder «Hobo».
Feierst du gerne zu Hause, in einem Restaurant, draussen oder in einer Bar?
Wir können uns nie entscheiden und so wechseln wir jedes Jahr etwas ab.
Wir sind mehr als dankbar über die vielen Takeaway-Optionen in Aarau. Ein Catering von «Petite Italie» oder «Al Ahram» (siehe Titelbild) kann einen in den Vorbereitungen entlasten. Wir sind bisher immer glücklich gewesen mit der Auswahl und dem leckeren Essen. Wenn das Wetter mitspielt, können wir auch Picknicks empfehlen, dafür bieten sich in Aarau unzählige schöne Orte an. Sei es bei den Gönhardgütern, umgeben von den schönen Villen, beim Alpenzeiger mit perfekter Sicht auf die ganze Stadt oder an der Aare, welche super erreichbar ist und eine gemütliche Atmosphäre bietet, bei welcher man gerne auch etwas lauter feiern kann. Feiert man an der Aare, bieten sich die «Schwanbar» und das «Summertime» perfekt an, um den schönen Abend ausklingen zu lassen. Apropos Drinks, im «Waldmeier» kann man die Gäste mit der umfangreichen und speziellen Drinkauswahl jedes Mal beeindrucken.
Da wir zu unseren Geburtstagsfeten auch gerne Freundinnen und Freunde aus unseren Uni-Städten einladen, kann man gleich noch eine kleine gemeinsame Stadttour planen und so die Kalorien der Geburtstagstorte schon mal etwas verbrennen. «Oh, Aarau ist ja voll schön! Ich komme gerne wieder», lautet dann oft das Fazit. Nice!
Zur Geburtstagsfeier kann man aber auch andere gemeinsame Aktivitäten in Aarau planen. Wie wäre es mit einem kleinen Minigolf-Turnier in der Telli? Oder einem Bowling im Aarauer Bowling-Center? Dort wäre auch gleich noch der Trampolinpark (nicht nur für Kinder, ein Ort um Spass zu haben). Wieso nicht mal wieder eine Schatzsuche in einem der Aarauer Wälder planen?
Musikliebhabende könnten auch ein kleines Konzert organisieren. Aarau bietet viele gute Bands und DJs und mit Live-Musik wird die Home-Party definitiv unvergesslich.

Nachdem alle Geschenke ausgepackt, die Parties gefeiert und die Gäste gegangen sind, kommt so ein spezielles, leicht nostalgisches Gefühl auf. Ohje, schon wieder ein Jahr älter. Wir beruhigen uns des Öfteren mit dem Song «21, 22, 23» von AnnenMayKantereit mit der Passage «Du bist 21, 22, 23, du kannst doch gar nicht wissen, was du willst». Ein Zitat, welches auf viele offene Fragen bezüglich Entscheidungen über unsere Berufs- oder Studienwahl passt. Manchmal muss und kann man nicht alle Fragen klären.
Tja, und irgendwie landen wir dann zum Geburtstagsfeiern doch immer inside Aarau. Hier weiss man, wo man was bekommt, hier wohnen viele Freundinnen und Freunde, hier fühlen wir uns wohl.
Wie und wo feiert ihr in Aarau? Wir freuen uns über Anregungen. Schreibt uns gerne auf Instagram @insideaarau.
Aufs neue Lebensjahr und auf unsere Stadt!
Und wenn es bei dir soweit ist: Alles Liebe zum Geburtstag, dein (Inside)Aarau
Lydia: Eliiiii, ich lade dich herzlich zu meiner Geburtstagsfeier am 12. Juni ein. Save the date, please, Infos folgen!
Eleonora: Vielen Dank für die Einladung, ich freue mich.
Jede Party hat zwei Perspektiven. Die einladende Person fragt sich: Wen soll ich einladen? Wo feiere ich? Was biete ich an? Was ziehe ich an? Kennen sich die Gäste untereinander? Was muss auf die Playlist?
Die eingeladene Person fragt sich: Was könnte ich schenken? Wer wird wohl noch auf der Feier sein? Soll ich etwas zu Essen mitbringen? Oder Blumen? Habe ich die Geburtstagskarte schon letztes Jahr verwendet?
Wir haben ein paar Adressen in Aarau, welche wir eigentlich für jeden Geburtstag ansteuern. Dort finden wir schöne Karten, besondere Aufmerksamkeiten und herrliche Blumensträusse. Manche Geschäfte sind nun schon bei Freundinnen, Freunden und Familie in Japan, Italien, Litauen und Frankreich bekannt und werden auch dort sehr geschätzt.
Geschenke, Geburtstagskarten und Blumen
Gerne nehmen wir dich, liebe lesende Person mit, auf einen Spaziergang durch Aarau auf der Suche nach Geschenken, Geburtstagskarten und Blumen.
Da wir uns oft beim Obertorturm treffen, beginnen wir unsere Suche in der Pelzgasse und kommen gleich am «Bonehead» vorbei; nachhaltige Mode, besondere Schuhe, eine wiederverwendbare Trinkflasche oder eine Sonnenbrille, hier findet man für das sportliche und modische Geburtstagskind alltagstaugliche Geschenke. Weiter geht es beim «Chrämerlädeli», wo du bestimmt fündig wirst, falls du eine Geburtstagskarte, Glücksbringer, Edelsteine oder andere Herrlichkeiten kaufen möchtest. Gleich nebenan einer unserer Lieblingsläden: «einzigart». Im minimalistisch eingerichtete Laden wird verkauft, was eine Museumsshop-liebende-Person begehrt: von stylischen Kerzen und Einrichtungsgegenständen, zu handgemachten Schlüsselanhängern und Haargummis. Viel Glück zum Geburtstag kann man nicht nur wünschen, sondern auch schenken. Im «Kaufhaus zum Glück» findet man eine Varietät von möglichen Geschenken: Sticksachen, Ohrringe, Postkarten und viele andere, besondere Aufmerksamkeiten. Schmuck, Schminktäschchen und Tassen kaufen wir immer gerne im Fair Trade Weltladen «Claro». Weiter geht es mit der Geburtstagsgeschenksuche in der Rathausgasse, wir machen aber noch kurz einen Abstecher in die Kronengasse zum «Küchenpunkt». Kocht oder backt das Geburtstagskind gerne? Oder brauchst du noch etwas, um fürs Büro zu backen? Dann ist das der Laden, mit dem man wohl jedes Bäcker:innen-Herz erobern kann. Wir kaufen gerne kleine Ausstechformen, welche zur zu beschenkenden Person passen und machen diese mit einer Schleife am Geschenk an, quasi als brauchbare Dekoration. In der gleichen Gasse ist auch die legendäre Buchhandlung «Kronengasse». Auf der Suche nach dem neusten Roman, Koch- oder Sachbuch wird man hier fündig. Nun aber zurück in die Rathausgasse, wo wir unseren Lieblingsstöberladen, das «Dezibelle», besuchen. Passende Musik für das Fest oder als Geschenk lässt sich bei Dimitri immer finden. Gute Beratung inklusive. Und Schallplatten sind ja schliesslich wieder «total in».
Noch nichts gefunden? Etwas weiter findest du am Rain im «Home Shop» tolle Hefter, Trinkbecher, Dekoration, Notizbücher und Stoffe. Auch «mehr&wert» ist immer einen Besuch wert, von Schweizer Tütenverschliesser, zu Seifenbehältern inklusive Blumen oder besonderen Socken gibt es hier alles. Bei «wakara» besorgen wir gerne japanische Produkte, ob Origami-Papier, Stäbchen oder spannende Süssigkeiten. Diese können gleich für eine kleine Mutprobe bei der Geburtstagsparty verwendet werden; da wir nicht Japanisch können und nicht über den Inhalt Bescheid wissen, kosten die Mutigen zuerst.

Wenn wir uns nicht gerade in der Lernphase befinden, basteln wir auch gerne Geschenke, die benötigten Bastelutensilien finden wir im «Bastelhuus» oder in der Papeterie «Hagenbuch». Je älter man wird, desto mehr hat man schon. Irgendwann kommt auch die Einsicht, dass man vielleicht gar nicht so viel braucht, ganz nach dem Motto «weniger ist mehr». Deshalb verschenken wir gerne Blumen. An Blumenläden fehlt es in Aarau bestimmt nicht. Dank Geschäften wie «buntbund», «von Arx», «Linder-Blumen», «Blumen Breda» und vielen weiteren herrlichen Blumenläden, ist es nicht schwer, eine passende Blume oder einen bezaubernden Blumenstrauss zu finden. Je nach Saison schneiden wir auch gerne frische Blumen von einem der schönen Blumenfelder des Binzenhof Bauernhofes. Liebend gerne gehen wir auch zu «green corner» und kaufen grüne Zimmerpflanzen, die das Zuhause der/des Beschenkten etwas wohnlicher machen können.

Aber braucht es überhaupt materielle Geschenke, wenn man den Tag mit so tollen Leuten in so einer schönen Stadt verbringen darf?
Locations und Catering
Mit dem Erwachsenwerden haben wir gelernt, Zeit mehr zu schätzen, weshalb wir gerne Gutscheine verschenken, beispielsweise für einen gemeinsamen Restaurantbesuch. Sei es ein gemeinsames Käfele im «Lockentopf», ein gemeinsames Nachtessen in der «Tuchlaube» oder einen Drink im «Waldmeier» oder «Hobo».
Feierst du gerne zu Hause, in einem Restaurant, draussen oder in einer Bar?
Wir können uns nie entscheiden und so wechseln wir jedes Jahr etwas ab.
Wir sind mehr als dankbar über die vielen Takeaway-Optionen in Aarau. Ein Catering von «Petite Italie» oder «Al Ahram» (siehe Titelbild) kann einen in den Vorbereitungen entlasten. Wir sind bisher immer glücklich gewesen mit der Auswahl und dem leckeren Essen. Wenn das Wetter mitspielt, können wir auch Picknicks empfehlen, dafür bieten sich in Aarau unzählige schöne Orte an. Sei es bei den Gönhardgütern, umgeben von den schönen Villen, beim Alpenzeiger mit perfekter Sicht auf die ganze Stadt oder an der Aare, welche super erreichbar ist und eine gemütliche Atmosphäre bietet, bei welcher man gerne auch etwas lauter feiern kann. Feiert man an der Aare, bieten sich die «Schwanbar» und das «Summertime» perfekt an, um den schönen Abend ausklingen zu lassen. Apropos Drinks, im «Waldmeier» kann man die Gäste mit der umfangreichen und speziellen Drinkauswahl jedes Mal beeindrucken.
Da wir zu unseren Geburtstagsfeten auch gerne Freundinnen und Freunde aus unseren Uni-Städten einladen, kann man gleich noch eine kleine gemeinsame Stadttour planen und so die Kalorien der Geburtstagstorte schon mal etwas verbrennen. «Oh, Aarau ist ja voll schön! Ich komme gerne wieder», lautet dann oft das Fazit. Nice!
Zur Geburtstagsfeier kann man aber auch andere gemeinsame Aktivitäten in Aarau planen. Wie wäre es mit einem kleinen Minigolf-Turnier in der Telli? Oder einem Bowling im Aarauer Bowling-Center? Dort wäre auch gleich noch der Trampolinpark (nicht nur für Kinder, ein Ort um Spass zu haben). Wieso nicht mal wieder eine Schatzsuche in einem der Aarauer Wälder planen?
Musikliebhabende könnten auch ein kleines Konzert organisieren. Aarau bietet viele gute Bands und DJs und mit Live-Musik wird die Home-Party definitiv unvergesslich.

Nachdem alle Geschenke ausgepackt, die Parties gefeiert und die Gäste gegangen sind, kommt so ein spezielles, leicht nostalgisches Gefühl auf. Ohje, schon wieder ein Jahr älter. Wir beruhigen uns des Öfteren mit dem Song «21, 22, 23» von AnnenMayKantereit mit der Passage «Du bist 21, 22, 23, du kannst doch gar nicht wissen, was du willst». Ein Zitat, welches auf viele offene Fragen bezüglich Entscheidungen über unsere Berufs- oder Studienwahl passt. Manchmal muss und kann man nicht alle Fragen klären.
Tja, und irgendwie landen wir dann zum Geburtstagsfeiern doch immer inside Aarau. Hier weiss man, wo man was bekommt, hier wohnen viele Freundinnen und Freunde, hier fühlen wir uns wohl.
Wie und wo feiert ihr in Aarau? Wir freuen uns über Anregungen. Schreibt uns gerne auf Instagram @insideaarau.
Aufs neue Lebensjahr und auf unsere Stadt!
Und wenn es bei dir soweit ist: Alles Liebe zum Geburtstag, dein (Inside)Aarau
Titelbild: Picknick bei den Gönhardgütern mit vegetarischem Catering von «Al Ahram»
Über
Ausgewählte Aarauerinnen und Aarauer schreiben in der Rubrik «Gastkommentar» über ihre Sicht auf die Dinge und die Stadt.
Lydia Klotz und Eleonora Sartori sind zwei reisefreudige, musikbegeisterte und modeinteressierte Stundentinnen, die es lieben, Aarau immer wieder aufs Neue zu entdecken und Projekte (bspw. Postkarten) für und mit der Stadt zu realisieren.
Auf ihrem Aarau-Stadtplan und dem Instagram-Account @insideaarau geben sie Aarauempfehlungen und verraten Geheimtipps.